News
Hosted on MSN1mon
Vom Lost Place zur Touristenattraktion: Die unterirdischen Wasserspeicher von BrünnDoch das ist lange her. Denn sie sind richtig alt, die Brünner Wasserspeicher. Am ältesten sind die beiden aus Ziegel, der neueste ist aus Beton. Nach und nach wurden sie um die Jahrhundertwende ...
(1) Talsperren oder Wasserspeicher sind Anlagen, bei denen die Höhe des Stauwerks von der Sohle des Gewässers oder von dem tiefsten Geländepunkt am Stauwerk bis zur Krone mehr als 5 m beträgt und das ...
Die Klimakrise lässt viele Gärten trockener werden, sorgt aber auch für heftige Starkregen. Ein Ausweg aus dem Dilemma sind natürliche Wasserspeicher: Teiche, Tümpel, Gräben und Zisternen sorgen für ...
Schon seit 65 Jahren sind die Lausitzer Tagebauseen als Wasserspeicher geplant. Die Behörden in Brandenburg arbeiten nur zögerlich an der Umsetzung. Studien sollen dieses Jahr vorliegen.
Tiefenlockerer, 40 mm Zinken, 3 Zinken € 3.600,-, 5 Zinken € 5.520,-, Nachläufer: Anfrage, Tränkewagen, 3.000 l, 1-achsig, hydr. Bremse, 400/60*15,5 € 7.510 ...
Der jährliche Wasserverlust entspricht demnach 0,76 Kubikkilometern. Der gesamte Wasserspeicher habe in den beiden Jahrzehnten um zusammengerechnet 15,2 Kubikkilometer abgenommen. Zum Vergleich ...
(1) 1 Die §§ 53 bis 55 gelten auch für andere als die in § 52 bezeichneten Stauanlagen und Wasserspeicher, wenn die Wasserbehörde feststellt, dass bei einem Bruch der Anlage erhebliche Gefahren drohen ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results